Antennenkoppler
Antennenkoppler zählen zu den wichtigen Bestandteilen einer Amateurfunkanlage. Mittlerweile haben sich einige Koppler und Steuergeräte etabliert, die im Folgenden kurz beschrieben werden.
Der Christian-Koppler nach DL3LAC
Unter der Bezeichnung "Christian-Koppler" verbergen sich zwei Varianten. Ein symmetrischer Koppler für den abgesetzten Betrieb und ein Langdraht-Koppler nach einer Idee von OM Christian, DL3LAC.
Für den Aufbau des symmetrischen Kopplers werden insgesamt 5 Platinen benötigt. Weiterhin werden für die Spulen 16µH, 8µH und 4µH Spulenkreuze angeboten.
Symmetrischer Koppler
Platinen AP-C1-PL, AP-C1-PL (gespiegelt), AP-SP3A, AP-SP3B, AP-BAL, Spulenkreuze (hier nur 16µH als Beispiel dargestellt).
Langdrahtkoppler
Der Langdrahtkoppler wird im Prinzip nur durch einen Ast des symmetrischen Kopplers gebildet. Daher ist nur eine Spulenplatine sowie eine Kondensatorplatine erforderlich. Die Spulenplatine ist jedoch modifiziert und trägt die Bezeichnung AP-SPU-LD2-PL. Die erforderlichen großen Spulen für 16µH, 8µH und 4µH sollen gem. Baumappe auf Kunststoffrohr gewickelt werden. Es können aber auch eleganter Weise die Spulenkreuze verwendet werden.
Platinen AP-SPU-LD2-PL, AP-C1-PL
Platinenbestellung
Leiterplatten können hier bestellt werden.